- Die hydrodynamische Untersuchung einer Flüssig-Fest-Wirbelschicht
- Funktionsweise eines Bakterienbettes
- Untersuchung der Einflussgrößen: Durchfluss, Masse und Flächenbelastung des Rieselfilters
Fixierte Mikroorganismen beseitigen organisches Material durch Aufnahme von löslichen und suspendierten Bestandteilen. Mit dem Wachstum der Mikroorganismen nimmt die Filmdicke zu und es entsteht ein aerober und dann ein anaerober Zweischichtfilm. In diesem zweiten Teil führen die endogenen Mechanismen und die entstehenden Gase zu lokalen Ablösungen des Biofilms, die für eine neue Besiedelung verfügbare Flächen freigeben. Dieses Phänomen der Biofilmablösung oder "Selbstreinigung" ist im Wesentlichen eine Funktion der organischen und hydraulischen Belastungen des Filters.
Der für den aeroben Stoffwechsel notwendige Sauerstoff wird durch natürlichen Zug oder durch Zwangsbelüftung zugeführt.
Die am Ausgang der Folie gesammelte Flüssigkeit wird einem Nachklärbecken zugeführt, in dem der anfallende Schlamm vom gereinigten Wasser getrennt wird. Ein Teil der gesammelten Flüssigkeit wird häufig zum Kopf des Bakterienbetts zurückgeführt, um den Zulauf zu verdünnen und eine ausreichende Benetzung des Biofilms zu gewährleisten. Wichtigstes biologisches Reinigungsverfahren in den 1950er Jahren, Rieselfilter haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber Belebtschlamm
- weniger Überwachung;
- erhebliche Energieeinsparungen (kein Luftblasen);
- ziemlich schnelle "Erholung" nach einem toxischen Schock;
Der Treiber besteht aus: