Funktionsprinzip
Die Reaktion ist ein grundlegender Vorgang der chemischen Industrie, der es ermöglicht, aus einfachen Molekülen (Reagenzien) immer komplexere Verbindungen herzustellen, die für eine wachsende Anzahl von Industrien (Chemie, Pharmazie usw.) bestimmt sind.
Der Reaktor ist vom perfekt gerührten Typ und arbeitet diskontinuierlich: Die Menge des Reagens wird zu Beginn der Behandlung auf einmal oder kontrolliert als eine Funktion der Zeit eingeführt. Die Reaktionsmasse wird auf die erforderliche Temperatur (fest oder programmiert als Funktion der Zeit) gebracht. Die Anwesenheit einer Destillationskolonne ermöglicht es, ein Lösungsmittel im selben Reaktor zu verdampfen, die Reaktionsprodukte abzutrennen, wenn der gewünschte Umsatz erreicht ist, oder eines der Reaktionsprodukte zu eliminieren (Fall von reversiblen Reaktionen für das thermodynamische Gleichgewicht verschieben). Am Ende der Handhabung werden die Reaktionsprodukte nach dem Abkühlen wiedergewonnen.
Der Reaktor ermöglicht auch "Batch" -Kristallisationen (die Möglichkeit, die Kristallisationskeim- und Wachstumsphase der Kristalle zu beobachten, ermöglicht die Verwendung von Borosilikatglas-Kügelchen).
Ausrüstung
Instrumentierung